Der zweisprachige Lernpfad: Keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache? Kein Problem!

Der GSB-Lehrplan ist das akademische Rückgrat für den Lernstoff eines GSB-Schülers. Jeder Schüler und jede Schülerin ist unverwechselbar, und das trifft noch mehr auf eine wirklich zweisprachige Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 12. Klasse zu. Wir sind überzeugt, dass der Lehrplan, den wir zusammengestellt haben, nicht nur ein reichhaltiges akademisches Umfeld bietet, sondern auch Sozialkompetenz und emotionale Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen fördert.

Ob auf Deutsch oder Englisch (oder ab der 3. Klasse auf Spanisch), streben engagierte, hochqualifizierte Lehrerinnen und Lehrer unter Anwendung eines frage- und projektbasierten Lernansatzes danach, den Unterricht dynamisch und schülergeführt zu machen. Wir wollen in unseren Schülerinnen und Schülern die ihnen innewohnende Neugier über die Welt entfachen. Wir statten sie mit den dazu notwendigen Instrumenten aus, indem wir ihr analytisches und kreatives Denken entwickeln, während wir gleichzeitig Wege finden, ihnen Freude und Spaß am Lernen zu vermitteln. 

Der Erwerb der Zweisprachigkeit dreht sich natürlich um den Lernprozess, doch es geht auch um Lernen durch Spiel, Freundschaft und Gespräche. Unseren GBS-Familien ist unsere Gemeinschaft sehr wichtig und sie fördern diesen Lernprozess, im Schulgebäude und auch außerhalb unserer Klassenzimmer – in unserer Nachbarschaft, in Brooklyn und darüber hinaus. 

Der GBS-Lehrplan

Wir verfolgen ein gemischtes Lehrplanmodell (50/50) und wenden die Best Practices vom deutschen und vom amerikanischen Modell an. Dieser hybride methodische Ansatz konzentriert sich auf Unabhängigkeit, Entdeckung, logisches Denken und kreative Problemlösung im Klassenzimmer. Unser Ziel besteht darin, eine lebenslange Leidenschaft fürs Lernen und schnelle Auffassungsgabe in jedem Kind zu wecken. GSB nimmt auch Kinder, die nicht deutsch sprechen, und Deutsch-Muttersprachler mit begrenzten Lese- und Schreibkenntnissen im Deutschen auf. Unser Motto lautet „je früher, desto besser“, wenn es um das Erlernen einer Sprache geht, und wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche Sprachförderung in allen Klassenstufen. Bei einer Bewerbung für die Aufnahme in die dritte oder eine höhere Klassenstufe müssen die Schüler gute schulische Leistungen an ihrer derzeitigen Schule erbringen, um einen Platz an der GSB zu erhalten. Zum Aufnahmeprozesses gehört eine Prüfung der aktuellen Schulzeugnisse durch die Schule und ein Gespräch mit dem Schüler oder der Schülerin durch ein Mitglied unserer Schulleitung.

Vorschule

Brooklyn parents are lucky to have several excellent German-immersion pre-schools to choose from. All KinderHaus and Wurzelkinder graduates enjoy preferred admission to GSB.

Unterstufe: Entwicklung eines ganzheitlichen Kindes in einer zweisprachigen Umgebung

Die Unterstufe von GSB unterstützt die Entwicklung des ganzheitlichen Kindes, indem wir bei unseren Schülerinnen und Schülern soziale und emotionale Kompetenz, schulische und künstlerische Interessen fördern. Wir priorisieren das intellektuelle und persönliche Wachstum durch Zusammenarbeit, Spiel und Wertschätzung des geistigen Lebens. Wir verstehen, dass jedes Kind seinen eigenen Weg geht. Unser konsequent zweisprachiger Lehrplan stattet unsere Schülerinnen und Schüler mit einer soliden Grundlage für die schönen Künste, Geisteswissenschaften, Sprachen und Naturwissenschaften aus.

Was uns wichtig ist:

  • Kleine Klassen – engagierte Lehrer

  • Unterstützung für Sprachlernende

  • Betonung der Wahlfreiheit der Schüler

  • Lehren und Lernen unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit

  • Lernen durch Projekte und Spiel

Mehr erfahren

Mittelstufe: Entdeckung und Wachstum

Die Mittelstufe der GSB ist mit keiner anderen Middle School in ganz New York zu vergleichen. Sie ist ein auf das Common-Core-Programm ausgerichteter, workshopbasierter, schülerfokussierter Ansatz für die Vermittlung des US-Lehrplans zusammen mit den ersten drei Jahren des deutschen Gymnasiums*. Der rigorose Studienkurs umfasst zwei methodologische Schichten, eine deutsche und eine amerikanische, und führt diese in einem integrierten Lehrplan zusammen, der unsere Mittelschüler dazu ermutigt, akademischen Ehrgeiz zu entwickeln, während sie gleichzeitig greifbare Verbindungen zur Welt um sie herum herstellen. Dieser ausgewogene Lehrplan und die Erfahrungen, die außerhalb des Klassenzimmers gesammelt werden, gibt unseren Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Interessen, Fähigkeiten und Talente zu vertiefen. Während dieser transformativen Jahre wachsen unsere Erwartungen an unsere Schülerinnen und Schüler hinsichtlich akademischer Leistungen und Fähigkeiten zum Eigenmanagement. Wir legen Wert auf Unabhängigkeit und Selbstgewissheit, während die sozio-emotionalen Bedürfnisse der Heranwachsenden im Vordergrund stehen.

*Sekundarstufe in Vorbereitung auf das Studium

Mehr über die GSB-Mittelstufe

Oberstufe: Auf dem Weg zum Weltbürger

Die Oberstufe der GBS macht ihre Schülerinnen und Schüler zu Weltbürgern. Wir sind eine „IB Candidate School“ und unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit die Schule mit einem bilingualen IB-Diplom in Deutsch und Englisch abzuschließen. Sie können ebenso das Deutsche Sprachediplom (DSD) erwerben, was sie dazu befähigt, sich an Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu immatrikulieren. Wir strukturieren unseren Kernlehrplan auf Grundlage der Leitwerte der GSB: kritisches Denken, Empathie, soziale Gerechtigkeit und Weltbürgertum. Wir bieten eine große Vielfalt an Gelegenheiten außerhalb des Klassenzimmers, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler den in der Schule gelernten Stoff in der Gemeinschaft anzuwenden. Unsere Oberstufenschüler lernen, verschiedene Sichtweisen zu betrachten und ihr kritisches Denken auszuweiten, ihre Fähigkeiten zur Forschung, wissenschaftlichen Analyse und mathematischem Denken zu entwickeln. Ein wesentlicher Aspekt der GSB-Oberstufenerfahrung ist der Freiraum, den wir unseren Schülerinnen und Schülern für Selbstbestimmung, Selbstreflektion und Entwicklung ihrer Kreativität geben. Unsere Schülerinnen und Schüler schließen die GSB mit den akademischen und sozialen Kompetenzen ab, die ihnen dabei helfen werden, in den besten Universitäten weltweit erfolgreich zu bestehen.

Mehr über die GSB-Oberstufe
GSBsquare09

Nach der Schule

The German School Brooklyn is proud to offer an exciting and diverse in person after school program open to all GSB students. In addition to after school, our music teachers offer private music lessons at GSB. We also offer students in Middle School optional classes and electives.

Camp

Die GSB bietet Ferienprogramme (Camp genannt) in den meisten Schulferien an, einschließlich der Sommerferien. Das Angebot umfasst alles von Musik und Kunst, über Sport und Technologie bis hin zu akademischen Programmen und Theater. Camps in der Vergangenheit waren beispielsweise: Willkommen im Dschungel: Alles über den Amazon-Regenwald, Laufklub, Theater im Park, Wissenschaft und Wissenschaftler: Erforschung der Materie durch praktische Experimente, sowie Mache deinen eigenen Podcast.

Das internationale zweisprachige Abiturprogramm (Bilingual International Baccalaureate (GIB) Diploma Programme) an der GSB

Warum das IB?

Die German School Brooklyn ist eine IB Candidate School (IB ist das International Baccalaureate) und auf dem Weg, eine „IB World School“ zu werden, und bietet die Mittelstufenprogramme für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen und die Diplomprogramme (DP) für die 11. und 12. Klassen an. Der international anerkannte Lehrplan für das Diplomprogramm besteht aus sehr anspruchsvollen Zweijahreskursen in Englisch, Mathematik, Geschichte, Naturwissenschaften, Weltsprachen und den Künsten. In allen IB-Kursen liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung kritischen Denkens und auf dem eigentlichen Lernprozess. Die IB-Kurse sind sehr aktiv gestaltet, regen zum Nachdenken an und gehen weit über das Auswendiglernen von Inhalten hinaus und bereiten die Teilnehmer ausgezeichnet auf ein Studium an einer Universität vor. Unterstützt durch ein umfassendes und kreatives Bewertungsprogramm erfreuen sich die IB-Diplomprogramme großer Wertschätzung durch Colleges und Universitäten weltweit.

At GSB, students will have the opportunity to pursue the bilingual German IB (GIB). We welcome students to join us for Upper School starting in 9th grade.

KERNKURSE IM DIPLOMPROGRAMM (DP) 

Theorie des Wissens – Theory of Knowledge (ToK): Die Theorie des Wissens – Theory of Knowledge (ToK) ist der zentrale Aspekt des IB-Programms, der die Schülerinnen und Schüler dazu anregt, sich über alles, was ihnen im Klassenzimmer vermittelt wird, Gedanken zu machen. Die TOK stellt dabei vermeintlich einfache Fragen: „Woher weißt du das?“ Die Frage ist anfänglich ganz allgemein gefasst und befasst sich mit der Frage, woher wir überhaupt irgendetwas wissen. Dann wendet sie sich speziellen Kursen zu, wie den Naturwissenschaften, der Geschichte oder Literatur. In den Naturwissenschaften könnte die Frage lauten: „Woher weißt du, dass diese wissenschaftliche Methode valide ist?“ In Geschichte könnte sie lauten: „Woher weißt du, dass Montezuma der letzte Herrscher der Azteken war?“ Und in der Literatur könnte sie lauten: „Wie kannst du ein schlechtes Gedicht von einem guten unterscheiden?“ Das Ziel der Theorie des Wissens besteht nicht darin, die Schülerinnen und Schüler an allem, was ihnen vermittelt wird, zweifeln zu lassen. Stattdessen sollen sie lernen, genau zuzuhören, klar nachzudenken und sich mit Überzeugung zu äußern. Letztlich besteht das Ziel darin, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich Wissen und Verständnis anzueignen. 

CAS (Kreativität, Aktivität und Dienst): CAS ist ein integraler Bestandteil des IB-Programms. Das Ziel von CAS besteht darin, durch ein im Schwerpunkt erfahrungsorientiertes Lernen gleichermaßen Wissenserwerb und Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie unsere Schülerinnen und Schüler ihre Energie und Fähigkeiten als Individuen und in Zusammenarbeit mit einem Team einsetzen, um etwas zu bewirken. CAS fördert nicht nur die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Mitgefühl für unsere Gemeinschaft, sondern hilft jedem und jeder Einzelnen, sich selbst besser kennenzulernen.

Ausführlicher Aufsatz: Beim ausführlichen Aufsatz (4.000 Worte) werden unsere Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, eine Frage aus einem der Diplomprogrammfächer (DP), die sie behandeln, eigenständig detailliert zu erforschen und darüber zu schreiben. Durch die Option für einen ausführlichen Aufsatz bei den Weltstudien können die Schülerinnen und Schüler sich auf ein Thema mit globaler Bedeutung konzentrieren, das sie aus Sicht von mindestens zwei DP-Fächern betrachten.